Diese Kunden unterstützten wir bereits bei der Transformation
Fernwärme - ein zentrales Element für die Wärmewende im urbanen Raum
Die Versorgung mit Fern- oder Nahwärme bietet großes Potenzial, dicht besiedelte, urbane Gebiete mit nachhaltiger Wärme zu versorgen. Gleichzeitig ermöglicht die zentrale Versorgung große Abwärme- und Umweltpotenziale zu erschließen und bedarfsgerecht sowie effizient an Gebäude mit hohem Wärmebedarf zu verteilen. Nah- und Fernwärme sind deshalb zentrale Elemente, um die kommunale Wärmewende zu gestalten.
Häufig resultiert aus der Kommunalen Wärmeplanung oder aus der Aufstellung des Transformationsplans ein großer Bedarf an Netzzubau. Nicht selten müssen selbst in kleineren Kommunen 1-2 km Fernwärme pro Jahr verlegt werden, um im Zieljahr 2045 eine klimaneutrale Versorgung zu ermöglichen. Dies stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen, sowohl im Hinblick auf die Kosten sowie Kapazitäten für Planung und Umsetzung der Infrastrukturmaßnahme.
Die größere Herausforderung stellt i.d.R. der hohe Investitionsbedarf dar. Daher ist es von entscheidender Bedeutung den Netzausbaupfad effizient zu planen. Von zentraler Bedeutung ist die Erarbeitung des besten Erzeugerportfolios und dessen Ausbau in Abhängigkeit laufender Investitionen, wachsender Abnehmerstruktur und der vorhandenen Förderkulisse. Wir verfügen über einen hohen Erfahrungsschatz sowohl in der Aufstellung von Machbarkeitsstudien für neue Nah- und Fernwärme als auch in der Transformationsplanung für bestehende Fernwärmenetze.
Unsere Machbarkeitsstudien und Transformationspläne sind zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) konform und gehen je nach Bedarf deutlich über das Anforderungsprofil der BEW hinaus. Eine unserer Kernkompetenzen besteht in der Energiesystemmodellierung zur gesamtsystemischen Optimierung der Netz- und Erzeugerstruktur. Dabei greifen wir auf vielfältige Erfahrung aus gleichgelagerten Projekten mit Netzlängen von 10 km – 400 km zurück.
Ein Energiesystemmodell für Ihr Wärmenetz schafft Planungssicherheit
Wir entwickeln ein Energiesystemmodell für Ihre Fern- oder Nahwärme zur Optimierung der Netztopologie und Erzeugerstruktur. Unsere Ingenieure analysieren und optimieren mit Hilfe des Energiesystemmodells das Erzeugerportfolio hinsichtlich der Investitionskosten und operativen Kosten zur Ableitung der besten Wärmegestehung.
Zentrale Elemente sind hierbei die Aufstellung des Zielerzeugerparks inkl. No-Regret-Technologien, Aufstellung einer Einsatzreihenfolge sowie die Optimierung der Interaktion zwischen Erzeugertechnologien und Speichern im unterjährigen Lastgang.
Damit schafft die Energiesystemmodellierung bereits in der frühen Phase Planungssicherheit und unterstütz den Prozess der Entscheidungsfindung durch Systemoptimierung, unabhängig und datengetrieben. Nachfolgend finden Sie zwei Referenzprojekte, in denen ein Energiesystemmodell als digitaler Zwilling für Fernwärme zum Einsatz kam.
Unsere Leistungen
Machbarkeitsstudien und Transformationspläne (BEW)
Ein Transformationsplan oder eine Machbarkeitsstudie aus einer Hand – je nach Bedarf von der Fördermittelakquise und der Ausfertigung eines Richtpreisangebotes über die Soll- und Istanalyse, bis zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und das fertige Konzept.
Potenzialanalyse für erneuerbare Energien oder Abwärmenutzung
Quantifizierung und Verortung sowie Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Nutzbarkeit von Erneuerbaren (u.a. Tiefengeothermie, See- und Flussthermie und Solarthermie) sowie unvermeidbarer Abwärme.
Portfoliooptimierung mittels Energiesystemmodellierung
Aufbau eines Energiesystemmodells zur Analyse und Optimierung verschiedener Erzeuger- und Speicherportfolios hinsichtlich Versorgungssicherheit, CapEx, OpEx, Wärmegestehung, Flächenbedarfe oder anderer Indikatoren.
Begleitung der Umsetzung (HOAI-Leistungsphasen 1-8)
Wir begleiten Sie auf dem gesamten Weg, von der Fördermittelakquise über die Konzepterstellung, Genehmigungs- und Entwurfsplanung bis zur Vergabe und Baubegleitung.
Wir unterstützen Sie!
Sie benötigen Hilfe in der Fördermittelakquise, Beratung im Prozess, oder wollen demnächst Ihren Transformationsplan oder Ihre Machbarkeitsstudie erarbeiten? Wir unterstützen Sie gern!
Sie benötigen Hilfe in der Fördermittelakquise, Beratung im Prozess, oder wollen demnächst Ihren Transformationsplan oder Ihre Machbarkeitsstudie erarbeiten? Wir unterstützen Sie gern!
Fragen und Antworten (FAQ) rund um das Thema Transformationsplan Fernwärme und Machbarkeitsstudie (BEW)
Was ist ein Transformationsplan für Fernwärme?
Ein Transformationsplan Fernwärme ist ein strategisches Konzept, das beschreibt, wie ein bestehendes Fernwärmenetz schrittweise klimaneutral umgestaltet wird. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden mit Blick auf den Klimaschutz und die gesetzlichen Anforderungen des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) und des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zukunftsfähig zu machen.
Analog widmet sich eine Machbarkeitsstudie der Konzeptentwicklung für neuzubauende, perspektivisch klimaneutrale Wärmenetze.
Sowohl ein Transformationsplan als auch eine Machbarkeitsstudie werden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gefördert.
Inhalte eines transformationsplans (Machbarkeitsstudie)
Gemäß Bundesförderung für effiziente Wärmenetze sind an einen Transformationsplan (Machbarkeitsstudie) bestimmte Anforderungen gestellt.:
Beschreibung des bestehenden Wärmenetzes
Analyse der bestehenden Wärmeerzeugung
Energie- und Treibhausgasbilanz
Zielbild des Netzes für 2045
Transformationspfad
Maßnahmenplan
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Realisierungsfahrplan
Warum sollte ein Transformationsplan erstellt werden?
Der Transformationsplan bietet eine fundierte Basis für die Umgestaltung von Fern- und Nahwärme von fossilen Energieträgern zu Erneuerbaren und unvermeidbarer Abwärme. Die Transformation ist unerlässlich, um die gemäß Wärmeplanungsgesetz (WPG) geforderten Anteil Erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren zu erfüllen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung, damit Wärmenetze auch die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) erfüllen.
Gleichzeitig geht die Transformation mit hohen Investitionsbedarfen einher. Förderungen helfen, die Umgestaltung in eine Wirtschaftlichkeit zu überführen. Hier kommt die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ins Spiel. Die BEW ist modular und sequentiell aufgebaut. Mit Hilfe des Transformationsplans (Modul 1, LP 1-4) erhält man Zugang zur Investitions- und Betriebskostenförderung gemäß Modul 2-4.
Welche Wegmarken gelten für Wärmenetze?
Im Jahr 2030 müssen Wärmenetze zu mind. 30 % aus Erneuerbaren und unvermeidbarer Abwärme versorgt werden. 2040 muss die Bereitstellung zu 80 % aus erneuerbaren Energien und Abwärme erfolgen. 2045 soll die Wärmeversorgung über Nah- und Fernwärme vollständig aus Abwärme und Erneuerbaren erfolgen.
Wird die Erstellung des Transformationsplans gefördert?
Ja, die Aufstellung eines Transformationsplans oder einer Machbarkeitsstudie wird gemäß BEW Modul 1 gefördert, sofern sich das Wärmenetz an mehr als 16 Gebäude oder 100 Wohneinheiten richtet.
Die maximale Fördersumme beträgt 2 Mio. €. Die Höhe der Förderung beträgt 50 % der förderfähigen Kosten.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zu den technischen Anforderungen sowie die Förderung von Transformationsplänen und Machbarkeitsstudien sind hier zu finden.