Kommunaler Wärmeplan
Wir entwickeln umsetzbare Versorgungskonzepte für die klimaneutrale Kommune von morgen. Gesicherte Wärme, klimaneutral, sozialverträglich. Der kommunale Wärmeplan von Experten.
Energiewende heißt Wärmewende
Im Jahr 2021 entfiel mit 1200 TWh etwa die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs auf den Wärmesektor. Von diesem Bedarf wurden lediglich 16,5 % durch Erneuerbare gedeckt. Soll die Energiewende gelingen, so bedarf es einer Wärmewende.
Die Wärmeversorgung ist in der Regel eine Aufgabe auf kommunaler Ebene. In verschiedenen Bundesländern ist die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans schon heute Pflicht, um die Transformation von fossiler zur erneuerbarer Wärme einzuleuten.
Wir haben den Wärmeplan Rostock 2035 unterstützt und bringen unsere Expertise gern in Ihren Kommunalen Wärmeplan ein.
Technische Herausforderungen beim kommunalen Wärmeplan
Damit die kommunale Wärmewende gelingt, bedarf es einer Reduzierung der Wärmeverbräuche bei gleichzeitiger Tranformation der Wärmebereitstellung von fossilen zu erneuerbaren Potenzialen. Neue Technologien finden Einzug und ersetzen etablierte Technik. Erdgas, Öl und Kohle weichen Großwärmepumpen, Solar- und Tiefengeothermie, Klärschlamm- und Biomasseverbrennung, oder E-Fuels.
Durch die Transformation zu kleineren Umweltpotentialen entsteht oft ein komplexer Erzeugerverbund, der koordiniert werden muss. Zudem besteht eine wesentliche Herausforderung in der Verschiebung sommerlicher Überangebote zur winterlichen Spitzenlast. Hier braucht es entsprechende Speicherkonzepte,um die ganzjährige Deckung der Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Wir sind darauf spezialisiert, diese technischen Aspekte in einen kommunalen Wärmeplan mit hoher Umsetzbarkeit zu überführen.
Ganzheitliche Konzepte in der frühen Planungsphase
Von der Betrachtung der energetischen Potentziale im Stadtgebiet bis zum durchdachten Versorgungskonzept, das Akzeptanz bei Stadtwerken, der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft erfährt.
Wie wir Sie bei Ihrem Wärmeplan unterstützen
Koordination und Beratung
Wir koordinieren Ihre Wärmeplanerstellung und beraten Sie auf Ihrem Weg zum Konzept oder der Beschlussvorlage.
Sie haben spezifische Fragen zur Einbindung neuer Technologien, oder der Umsetzung eines Wärmeplans? Wir beraten Sie gern und koordinieren auf Wunsch alle Aktivitäten – vom ersten Gutachten bis zum ausgereiften Konzept, verfasst in einer Beschlussvorlage.
Erstellung eines digitalen Zwillings
Konkrete Aussagen zur zukünftigen Wärmeversorgung bereits früh in der Konzeptionsphase.
Bereits in der frühen Planungsphase die Informationen, die Sie brauchen durch Erstellung eines Digitalen Zwillings. Aussagen zu Versorgungssicherheit, Investitions- und Betriebskosten sowie der technischen Machbarkeit bereits in der Konzeption.
Erstellung von Gutachten
Wir erstellen für Sie ein Gutachten zur Einbindung eines neuen Erzeugers oder Speichers in Ihr bestehendes Systems.
Sie haben konkrete Fragen zur Einbindung neuer Erzeuger oder Speicher? Wir erstellen für Sie gern ein Gutachten zur technischen Realisierbarkeit, Investitions- oder Betriebskosten.
Treten Sie mit uns in Kontakt.
Dr.-Ing. Dorian Holtz
Was uns auszeichnet
Umsetzungsstarke Wärmepläne - Unsere Spezialität
Unsere kommunalen Wärme- und Transformationspläne sind auf Umsetzbarkeit ausgerichtet. Sie sollen als Grundlage für Kommunen und Stadtwerke dienen, um die Umgestaltung der kommunalen Wärmeversorgung einzuleiten und unmittelbar anzugehen. Die reale Umsetzbarkeit spielt deshalb in jedem unserer Konzepte eine zentrale Rolle.
Für ein hohes Maß an Umsetzbarkeit bedarf es der Akzeptanz verschiedenster Akteure – in erster Linie, den verschiedenen Instanzen der Kommunalverwaltung, den örtlichen Stadtwerken, Bürgerschaften sowie Großabnehmern wie Industrie oder Wohnungsgenossenschaften. Um dies zu erreichen, sind ausgereifte Konzepte auf technischer Ebene erforderlich.
Wir nutzen modernste Simulationsmethoden und erstellen digitale Abbilder der zukünftigen Wärmeversorgung. Solche digitalen Zwillinge erlauben uns, fundierte Prognosen zur Wärmeversorgung unter Beachtung von Sanierungsszenarien, klimaneutralen Erzeugern, Elektrifizierung, Netzausbau oder demografischen Aspekten zu entwickeln.
Auf Basis umfassender Szenarienanalysen und verschiedenster KPIs (u.a. Investitions- und operative Kosten, Flächenbedarfe, Ausnutzungsgrad) sind wir in der Lage, einen Zielkorridor für die zukünftige Wärmeversorgung Ihrer Stadt aufzuzeigen. Mit unserem kommunalen Wärmeplan liefern wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen unter Benennung so genannter No-Regret-Maßnahmen als Startpunkt für die Umsetzung.
Konformität mit BEW oder NKI
Für die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) oder die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI). Je nach Förderrichtlinie ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Anfertigung des Wärmeplans. Dies berücksichtigen wir bei der Erstellung Ihres Wärmeplans. Darüber hinaus beraten wir Sie gern in Hinblick auf die Mittelbeantragung. Sprechen Sie uns gerne an oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Thermodynamiker an Ihrer Seite
Das Team von Theta Concepts besteht aus erfahrenen Ingenieuren, spezialisiert auf Thermodynamik sowie Regelungstechnik. Jeder unserer Ingenieure besitzt 10 Jahre Berufserfahrung – vor allem erworben im Bereich der Energie- und Kraftwerkstechnik. Unser Konzept für Ihren kommunalen Wärmeplan folgt den Grundlagen der Thermodynamik.
Darüber hinaus haben wir langjährige Erfahrung in der Beantragung und Bewirtschaftung öffentlich geförderter Projekte.Wir sind daher bestens Vertraut mit den Grundsätzen öffentlicher Förderung, Vergaberichtlinien und den Anspruch an die Mittelverwaltung.
Wir lehren Thermodynamik. Komplexe technische Zusammenhänge verständlich darzulegen ist eine unserer Kernkompetenzen, ebenso wie das Vortragen von Ergebnissen in Projektbesprechungen, auf Konferenzen, in politischen Gremien oder in öffentlichen Foren.
Hier können Sie mehr über das Team erfahren.