Kommunaler Wärmeplan
Wir entwickeln umsetzbare Versorgungskonzepte für die klimaneutrale Kommune von morgen. Gesicherte Wärme, klimaneutral, sozialverträglich.
Energiewende heißt Wärmewende
Im Jahr 2021 entfiel mit 1200 TWh etwa die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs auf den Wärmesektor. Von diesem Bedarf wurden lediglich 16,5 % durch Erneuerbare gedeckt. Soll die Energiewende gelingen, so bedarf es einer Wärmewende.
Die Wärmeversorgung ist in der Regel eine Aufgabe auf kommunaler Ebene. In verschiedenen Bundesländern ist die Erstellung eines kommunalen Wärmeplans schon heute Pflicht, um die Transformation von fossiler zur erneuerbarer Wärme einzuleuten.
Wir haben den Wärmeplan Rostock 2035 unterstützt und bringen unsere Expertise gern in Ihren Kommunalen Wärmeplan ein.
Herausforderungen der Wärmewende
Damit die kommunale Wärmewende gelingt, bedarf es einer Reduzierung der Wärmeverbräuche bei gleichzeitiger Tranformation der Wärmebereitstellung von fossilen zu erneuerbaren Potenzialen. Neue Technologien finden Einzug und ersetzen etablierte Technik. Erdgas, Öl und Kohle weichen Großwärmepumpen, Solar- und Tiefengeothermie, Klärschlamm- und Biomasseverbrennung, oder E-Fuels.
Durch die Transformation zu kleineren Umweltpotentialen entsteht oft ein komplexer Erzeugerverbund, der koordiniert werden muss. Zudem besteht eine wesentliche Herausforderung in der Verschiebung sommerlicher Überangebote zur winterlichen Spitzenlast. Hier braucht es entsprechende Speicherkonzepte,um die ganzjährige Deckung der Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Ganzheitliche Konzepte in der frühen Planungsphase
Von der Betrachtung der energetischen Potentziale im Stadtgebiet bis zum durchdachten Versorgungskonzept, das Akzeptanz bei Stadtwerken, der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft erfährt.
Wie Theta Concepts Ihren Wärmeplan unterstützt
Erstellung eines digitalen Zwillings
Konkrete Aussagen zur zukünftigen Wärmeversorgung bereits früh in der Konzeptionsphase.
Bereits in der frühen Planungsphase die Informationen, die Sie brauchen durch Erstellung eines Digitalen Zwillings. Aussagen zu Versorgungssicherheit, Investitions- und Betriebskosten sowie der technischen Machbarkeit bereits in der Konzeption.
Koordination und Beratung
Wir koordinieren Ihre Wärmeplanerstellung und beraten Sie auf Ihrem Weg zum Konzept oder der Beschlussvorlage.
Sie haben spezifische Fragen zur Einbindung neuer Technologien, oder der Umsetzung eines Wärmeplans? Wir beraten Sie gern und koordinieren auf Wunsch alle Aktivitäten – vom ersten Gutachten bis zum ausgereiften Konzept, verfasst in einer Beschlussvorlage.
Erstellung von Gutachten
Wir erstellen für Sie ein Gutachten zur Einbindung eines neuen Erzeugers oder Speichers in Ihr bestehendes Systems.
Sie haben konkrete Fragen zur Einbindung neuer Erzeuger oder Speicher? Wir erstellen für Sie gern ein Gutachten zur technischen Realisierbarkeit, Investitions- oder Betriebskosten.
Treten Sie mit uns in Kontakt.
Dr.-Ing. Dorian Holtz