Energie­effizienz-analysen für Anlagen und Prozesse

Auf Basis einer tiefgreifenden Energieeffizienz-Analyse, einem Audit oder Pinch-Analysen untersuchen und optimieren wir Ihre Anlagen und Prozesse im Hinblick auf die Systemeffizienz, ungenutzte Potenziale, Energieverbräuche und -kosten.

Prozessschema, Kraftwerk, Digitaler Zwilling

Energiesystem optimieren und Betriebskosten senken

In vielen Anlagen und thermischen Prozessen versteckt sich ein unerschlossenes, energetisches Potenzial, das durch umfassende Energieeffizienzanalysen identifiziert werden kann. Auf dieser Grundlage können Maßnahmen ergriffen werden, um ungenutzte Energieströme zu reduzieren. Wir haben langjährige Erfahrung im Bereich der Energietechnik und Thermodynamik und sind in der Lage verschiedenste Prozesse zu untersuchen und mögliche Potenziale hinsichtlich einer technischen und wirtschaftlich sinnvollen Erschließung zu bewerten. Dabei greifen wir auf unterschiedliche Methoden zurück, von Pinch-Analysen bis zum digitalen Zwilling. 

Unsere Leistungen

Wärmeübertrager, eingesetzt für eine Pinch-Analyse

Systemanalyse / Energieaudit (EDl-G)

Vollumfängliche Systemanalyse zur Erfassung und Auswertung von Energieverbräuchen in Anlagen und Prozessen zur Identifikation von Einsparpotenzialen und Maßnahmen. 

Pinch-Point Analyse, Verbundkurven

Pinch-Analyse

Erfassung / Auswertung von Energie- und Stoffströmen zur Identifikation ungenutzter energetischer Potenziale im Rahmen einer Pinch-Analyse.

Pinch Analyse Speicherintegration

Optimierung mittels digitalem Zwilling

Aufbau eines Energiesystemmodells / eines digitalen Zwillings zur modellbasierten oder daten-getriebenen Analyse und Optimierung im stationären oder dynamischen Verhalten. 

Team, Theta Concepts GmbH

Machbarkeits­studien und Trans­forma­tionspläne (BAFA-konform)

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Klimaneutralität im Rahmen von individuellen Machbarkeitsstudien oder  der Aufstellung von Transformationsplänen. 

Was ist eine Energie­effizienz­analyse?

Wie dem Namen zu entnehmen ist, handelt es sich bei einer Energieeffizienzanalyse / Energieeffizienz-Analyse um die Untersuchung der Effizienz eines Systems oder einer energietechnischen Anlage. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Maßnahmen zu identifizieren, um die Systemeffizienz zu steigern. Dies soll vor allem operative Kosten mindern. Es gibt verschiedene Arten / Verfahren, um eine Effizienzanalyse und daran anknüpfende Optimierung vorzunehmen: Vom Energieaudit bis zur Simulation mittels digitalen Zwillings der Anlage oder des Prozesses. 

Im Wesentlichen basieren alle Verfahren auf der Untersuchung der ein- und austretenden Energie- bzw. Stoffströme zur Bilanzierung von Verlusten sowie der Identifikation ungenutzter Potenziale. Daher beginnt die Energieeffizienzanalyse zunächst mit einer Datenerfassung / Messkampagne oder der Auswertung vorhandener Daten. Im Fokus stehen unter anderem der Stromverbrauch, Verbrauch an Energieträgern für Produktionsprozesse, Druckluftbereitstellung sowie weitere Stoffströme, welche der Anlage zugeführt werden oder diese verlassen. Durch die Aufstellung einer Energiebilanz lassen sich Verluste beziffern und Potenziale identifizieren. 

Auf dieser Grundlage werden Maßnahmen für eine Verbesserung der Systemeffizienz / des Wirkungsgrades abgeleitet. Möglichkeiten bestehen zum einen in der Effizienzsteigerung einzelner Prozesse, z.B. durch Senkung von Verlusten, oder aber in der Wärmerückgewinnung, beispielsweise durch Wärmeübertrager und Wärmepumpen.

Wir identifizieren nicht nur die Potenziale zur Energieeffizienzsteigerung, sondern Unterstützen durch Systemdimensionierung, Fördermittelberatung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. 

Warum macht eine Energie­effizienz­analyse sinn?

Die Energiebezugskosten sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Vor allem fossile Energieträger werden in den kommenden Jahren nochmal deutlich teurer. Dies ist vor allem auf die Ausdehnung des europäischen Emissionshandels und eine damit einhergehende Steigung des CO2-Preises zurückzuführen. Zudem ist auch eine Erhöhung der Netzentgelte wahrscheinlich. Durch diese Randbedingungen gewinnt die Energieeffizienz von Anlagen und Prozessen an Bedeutung. Grundlage für die Verbesserung der Systemeffizienz ist eine Energieeffizienzanalyse.

Deshalb sollten Sie mit Theta arbeiten.

Wir sind Ingenieure, spezialisiert auf Thermodynamik und Energietechnik mit langjähriger Erfahrung in der Analyse und Optimierung verschiedenster Prozesse. Durch unseren wissenschaftlichen Hintergrund sind wir in der Lage selbst komplexeste Prozesse zu analysieren und bei Bedarf durch Sonderlösungen, wie digitale Zwillinge und numerische Simulationen sukzessive zu optimieren.