Wir unterstützen Sie bei der Wärmewende
Wir begleiten Stadtwerke auf dem Weg zum Wärmeplan, schaffen nachhaltige Versorgungskonzepte oder optimieren den Betrieb von Einzelanlagen.
KWK-Anlagen in Der Wärmewende
Damit die Wärmewende gelingt, bedarf es mehr als einer reinen Elektrifizierung der Wärmeversorgung. Der Wert von Grundlastanlagen ist unverändert. Für Versorgungssicherheit, Sozialverträglichkeit und zeitnahe Umsetzbarkeit sind KWK-Anlagen weiterhin von zentraler Bedeutung.
Wir untersuchen die Interaktion Ihrer KWK-Anlage mit Speichertechnologien, eine Umrüstung auf andere Energieträger oder entwickeln Einsatzreihenfolgen eines neuen Erzeugerverbundes. So erhalten Sie in der frühen Planungsphase Auskünfte über Versorgungssicherheit, Umsetzbarkeit sowie Invesitions- und Betriebskosten.
Von der Optimierung einer einzelnen Anlage...
Wir liefern einzigartige Einblicke ohne Eingriffe in das Realsystem. Sie erhalten die Informationen, die Sie in der frühen Planungsphase benötigen, um Investitionsentscheidungen zu treffen.
Wir beherrschen verschiedene Simulationsmethoden und unterstützen Sie bei Bedarf mit hochaufgelöster 3D-CFD für Detailuntersuchungen oder schnell rechnenden Prozessmodellen (Digital Twin) zur Analyse der Gesamtanlage.
... bis zum ganzheitlichen Konzept für die Wärmewende
Von der Betrachtung der energetischen Potentziale im Stadtgebiet bis zum durchdachten Versorgungskonzept, das Akzeptanz in der Bürgerschaft erfährt, wir unterstzützen Sie auf dem Weg der Wärmewende.
Wie können wir Ihnen helfen?
Kommunale Wärmeplanung mit Prozessmodell
Konkrete Aussagen zur zukünftigen Wärmeversorgung bereits früh in der Konzeptionsphase.
Bereits in der frühen Planungsphase die Informationen, die Sie brauchen durch Erstellung eines Digitalen Zwillings. Aussagen zu Versorgungssicherheit, Investitions- und Betriebskosten sowie der technischen Machbarkeit bereits in der Konzeption.
Multiphysikalische CFD-Simulationen
Wir liefern detaillierte Einblicke in die Verbrennung von Klärschlamm oder Biomasse mittels multiphysikalischer CFD-Simulationen
Die Verbrennung von Klärschlämmen und Biomassen ist ein komplexer Vorgang – nicht zuletzt aufgrund der starken Fluktuation der Brennstoffzusammensetzung. Wir liefern durch hochaufgelöste CFD detaillierte Einblicke in Prozesse, die experimentell kaum zu erfassen sind.
Digitaler Zwilling ihrer Anlage
Untersuchung der Anlagendynamik, Identifikation von Potentialen zur Regelleistungserbringung oder Analyse der Interaktion mit Speichertechnologien.
Digitale Zwillinge erlauben detaillierte Einblicke in das Anlagenverhalten, wie z.B. die Dynamik zur Untersuchung von Flexibilisierungsmaßnahmen für Zusatzerlöse durch Regelleistung. Derartige Prozessmodell sind ebenfalls eine gute Wahl zur Untersuchung von Umrüstungsmaßnahmen, dem Zusammenwirken verschiedener Anlagenkomponenten oder Energieeffizienzanalysen.
Treten Sie mit uns in Kontakt.
Conrad Gierow, M.Sc.